Jugendzentrum Salem
Wichtige Infos: Am Freitag, den 28.03., hat das Jugendzentrum in der Zeit von 12:00-16:00 Uhr eine Büro- und Besprechungszeit. Bei Unterstützungs- und/oder Beratungsbedarf bitte einfach in diesem Zeitfenster klingeln. Die Offene Tür findet an diesem Tag nicht statt! Vom 31.03. bis 04.04.2025 ist "Frühlingspause" und das Jugendzentrum ist geschlossen. Während der Osterferien ist die gesamte Zeit geöffnet.
Öffnungszeiten: Montag: 16:00-20:00 Uhr, Offene Tür, ab 10 J. Dienstag, Donnerstag, Freitag: 16:00-20:00 Uhr, Offene Tür, ab 12 J.
Mittwoch, 16:00-20:00 Uhr, Projekt-und Beteiligungstag, ab 10/12 J. Die Termine für April erscheinen hier am 07.04.2025
Bei Interesse am Projekttag bitte im Jugendzentrum anrufen, eine Email schreiben oder persönlich vorbei kommen. Die Teilnahmelisten zum Eintragen hängen im Jugendzentrum aus.
Bei Nachfragen bitte einfach melden!
Susanne Sierig und Jens Brückner
Dipl. Sozialpädagogin/e im JZ Salem
Wunstorfer Landstr. 59, 30453 Hannover
Tel.: 0511-409146, E-Mail: contact@jugendzentrum-salem.de
Aktuelle Veranstaltungen des Jugendzentrums stehen in der Rubrik Kinder und Jugendliche.
Konzept des Jugendzentrums
Das Jugendzentrum Salem bietet vorrangig ein niedrigschwelliges Angebot im Rahmen der Offenen-Tür-Arbeit für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren an. Einmal wöchentlich besteht die Möglichkeit, dass Kinder ab 10 Jahre das Angebot der Offenen Tür nutzen können. Darüber hinaus gehören themenspezifische Angebote und Projekte, u. a. mit Einrichtungen aus dem Stadtbezirk, Wochenend- und Ferienveranstaltungen zum Programm des Jugendzentrums.
Für die vielfältigen Arbeitsbereiche stehen dem Jugendzentrum Salem aktuell 1,75 Personalstellen zur Verfügung, die von zwei SozialpädagogInnen besetzt sind. Finanziert wird die Arbeit über die Landeshauptstadt Hannover, die Trägerschaft hat die Martin-Luther-Kirchengemeinde.
Das Jugendzentrum Salem ist losgelöst von kulturellen, ethnischen, religiösen oder bildungsorientierten Hintergründen für alle Kinder und Jugendlichen geöffnet.
Ziele
Ziel ist es, den Jugendlichen mit fachlichen und sozialen Kompetenzen. sowohl in den täglichen Aktivitäten und Gesprächen als auch in längerfristigen Projekten,
christliche Werte, wie z. B. Nächstenliebe, im Alltag näher zu bringen und erlebbar zu machen.
ein Bewusstsein für ein eigenverantwortliches Leben und Handeln zu schaffen.
Sozialkompetenzen (u. a. Konfliktfähigkeit, Respekt, Gewaltfreiheit, Toleranz, Selbstachtung) zu vermitteln.
einen Ort und Begleitung zur Selbstreflexion zu bieten und bei der Entwicklung eines stabilen Selbstbewusstseins zu unterstützen.
eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Kulturen herzustellen.
in belasteten Familiensituation einen entlastenden Rahmen zu schaffen.
mit Beratung und Begleitung im Übergang von der Schule zum Beruf zur Seite zu stehen.
ein ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement und Prozesse der Teilhabe zu fördern.
eine Sensibilisierung der Besuchenden des Jugendzentrums für Jugendliche mit besonderem Förder-, Integrations- und Inklusionsbedarf zu schaffen.
eine wertschätzende Haltung gegenüber allen Geschlechtern einzunehmen.
Angebote
Folgende Angebote sind kontinuierliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit des Jugendzentrums Salem:
Offene-Tür-Arbeit: Niedrigschwelliges, flexibles und kostenfreies Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-26 Jahren mit familienergänzenden Strukturen.
Projekte, u. a. zu den Themenbereichen Teamtraining und Erlebnispädagogik.
Veranstaltungen, um Kindern und Jugendlichen außerhalb ihres Lebens- und Schulalltags neue Erfahrungsräume zu eröffnen und ihnen eine bestmögliche Integration in ihr Lebensumfeld zu ermöglichen.