0511 480269  Wunstorfer Landstraße 50a, 30453 Hannover

Auf ein Wort

Wie geht das noch mal mit dem Pflügen?

„Pflügen ist das Lockern und Wenden der Ackerkrume mit Hilfe eines Pflugs (Bodenbearbeitung)“ meint das Online-Lexikon Wikipe­dia. Die Felder werden durchlüftet, der Boden wird gelockert, Mist, Gülle, Häckselstroh werden eingearbeitet. Die Felder werden so auf die neue Aussaat vorbereitet. „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände frühmorgens und spät.“ heißt es in dem alten Lied.

Heute geht das mit Maschinen. Aber zur Zeit Jesu hatte das jeder Mensch vor Augen: Ochsen zogen den Pflug über die Felder. Jesus hat gerne Bilder aus der Landwirtschaft verwendet, weil sie alle verstanden haben. So war auch klar, was er meinte, als er sagte: „Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“ (Lukas 9,62) Denn beim Pflügen ist es wichtig, gerade Lini­en zu ziehen. Da müssen der Bauer oder die Bäuerin immer nach vorne schauen, sonst wird das nichts.

Jesus sagt diesen Satz zu jemandem, der mit ihm gehen will, der ihm nachfolgen will. Viele Men­schen waren von Jesus beeindruckt. Schließlich hat er geheilt, gepredigt, getröstet. Viele sahen in ihm einen neuen König für Israel, der sie von der Herrschaft der Römer befreien kann. Jesus weckte Hoffnun­gen und Sehnsüchte. Deshalb wollten Menschen ihm nachfolgen.

Es war aber gar nicht so einfach, mit ihm zu gehen. „Ich will dir folgen“, sagte einer zu ihm, „doch erlaube mir, zuerst von meiner Fami­lie Abschied zu nehmen“. Dem sagte Jesus eben diesen Satz: „Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“

Das ist radikal und hart! Gleich­zeitig faszinierend! Wenn Jesus sagt "Folge mir", dann kann das auch heute noch das Leben von Men­schen verändern. Ein Beispiel steht mir vor Augen: Ein Ehepaar, An­fang/Mitte 50 Jahre alt, beide kündigen ihren Job als IT-Fachleute und gehen in den Sudan. Dort bauen Sie an einer christlichen Hoch­schule eine Internet-Infrastruktur auf.

So etwas können wir nicht einfach nachmachen. Aber schon zur Zeit Jesu gab es Sympathisantinnen und Sympathisanten, die diese radikalen Leute - Jesus und alle Nach­folgerinnen und Nachfolger - unterstützt haben. Und das können wir genau so machen!

Wir können uns innerlich mit auf den Weg machen zu denen, die Unterstützung brauchen, ob im Sudan oder in unserer Kirchenre­gion West. Wie es Jesus gemacht hat. Und dabei eben nicht zu fragen: was verliere ich dabei? Und was habe ich davon? Nicht zurückzuschauen, nicht im Alten hängen zu bleiben. Das brauchen wir gerade heute: dieses „Folge mir“ von Jesus! Es hilft uns, nach vorne zu schauen, in die Zukunft, in eine Zu­kunft mit Gott, in der alle Men­schen in Frieden miteinander leben können, in der niemand vergessen wird und jede und jeder wichtig ist und mit Respekt und Barmherzig­keit behandelt wird.

Johannes Neukirch

********


Postanschrift: Martin-Luther-Kirche Ahlem, Wunstorfer Landstraße 50b, 30453 Hannover

Gemeindebüro: Telefon: 0511 48 02 69, Fax: 0511 48 07 98, E-Mail: kg.martin-luther.hannover-ahlem@evlka.de. Das Gemeindebüro ist zur Zeit nicht regelmäßig besetzt. Wenn Sie Anliegen haben, rufen Sie bitte Pastor Neukirch an, Telefon: 01512-1823783.

Spendenkonto: Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Ahlem, IBAN: DE23 5206 0410 7001 0711 06 bei der Evangelische Bank eG, Bitte verwenden Sie unbedingt folgenden Verwendungszweck: 711-63-SPEN - ggf. Spendenzweck(e) - Ihr Name

© Christian Spengler, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Martin-Luther-Kirche Ahlem

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie über den Button "Einstellungen".

Einstellungen